Was ist ein abstehendes Ohr?
Abstehende Ohren sind eine meist angeborene Erkrankung, bei der die Ohren ungewöhnlich weit vom Kopf entfernt stehen. Dieser Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ohren weiter nach vorne oder zur Seite öffnen als normal und nicht nah genug am Kopf anliegen. Abstehende Ohren verursachen keinen Hörverlust, können jedoch aufgrund ästhetischer Bedenken und manchmal auch gesellschaftlicher Lächerlichkeit zu persönlichem Unbehagen führen.
Zu den häufigen Merkmalen einer abstehenden Ohrerkrankung gehören:
Offene Ohren: Die Ohren sind ungewöhnlich weit vom Kopf entfernt, das heißt, sie sind offener als normal.
Mangelnde Entwicklung der Ohrenfalte: Unzureichende Entwicklung der Falte hinter den Ohren, die normalerweise die Ohren zum Kopf biegt.
Anomalien in der Ohrform: Es können auch andere Deformationen in der Ohrstruktur vorliegen, diese treten jedoch nicht bei allen abstehenden Ohren auf.
Die Korrektur abstehender Ohren ist ein Eingriff, der üblicherweise mit Methoden der plastischen Chirurgie durchgeführt wird. Dieser Eingriff wird als Otoplastik bezeichnet und wird in der Regel durchgeführt, um die Ohren näher am Kopf anliegen zu lassen, die Ohrkrümmung zu korrigieren und bei Bedarf die Form des Ohrs zu verbessern. Eine Otoplastik wird meist im Kindesalter durchgeführt, kann aber auch bei Erwachsenen durchgeführt werden.
Was ist Otoplastik?
Die Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der die Form des Ohrs korrigiert oder verändert. Es wird im Allgemeinen verwendet, um ästhetische Probleme zu korrigieren, wie zum Beispiel abstehende Ohren. Dieses Verfahren kann die Größe, Form oder Position der Ohren verändern und für ein proportionaleres Aussehen sorgen.
Die Grundmerkmale und der Ablauf der Otoplastik lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Operationsprozess: Die Otoplastik wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt, manchmal kann jedoch auch eine Vollnarkose erforderlich sein. Bei Kindern wird im Allgemeinen eine Vollnarkose bevorzugt.
Korrektur der Ohrstruktur: Bei der Operation wird der Ohrknorpel geformt und manchmal teilweise entfernt oder neu positioniert. Dadurch sitzen die Ohren näher am Kopf und wirken natürlicher.
Heilungsprozess: Der Heilungsprozess nach einer Otoplastik verläuft im Allgemeinen schnell. Es wird erwartet, dass die Patienten innerhalb weniger Tage zu normalen Aktivitäten zurückkehren können. Es kann einige Wochen dauern, bis die vollständige Genesung und endgültige Form erreicht ist.
Anwendungsgebiete: Neben der Korrektur abstehender Ohren können mit der Otoplastik auch angeborene Defekte, Verletzungen oder die Folgen vorangegangener chirurgischer Eingriffe korrigiert werden.
Ästhetische und psychologische Auswirkungen: Dieses Verfahren kann das Erscheinungsbild einer Person erheblich beeinflussen und das Selbstvertrauen stärken. Insbesondere für Kinder und Jugendliche kann es hilfreich sein, sozialen Schwierigkeiten wie Hänseleien oder Mobbing vorzubeugen.
Risiken und Nebenwirkungen: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt die Otoplastik Risiken wie Infektionen, Blutungen, anästhesiebedingte Risiken und Komplikationen, die während des Heilungsprozesses auftreten können.
Was ist die normale Ohrstruktur?
Die normale Ohrstruktur ist eine komplexe anatomische Struktur, die für die Hör- und Gleichgewichtsfunktionen wichtig ist. Das Ohr ist im Allgemeinen in drei Hauptteile unterteilt: Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Jeder Abschnitt hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und Funktionen:
Außenohr:
Ohrmuschel (Ohrmuschel oder Ohrmuschel): Die Ohrmuschel ist eine aus Knorpel und Haut bestehende Struktur, die Schallwellen zum äußeren Gehörgang leitet. Es hat meist eine runde oder ovale Form und ist leicht schräg am Kopf befestigt.
Äußerer Gehörgang: Es handelt sich um eine tunnelförmige Struktur, die von der Ohrmuschel ausgeht und sich bis zum Trommelfell (Trommelfell) erstreckt. Es leitet Schallwellen zum Trommelfell.
Mittelohr:
Trommelfell (Tympanisches Membran): Empfängt Schallwellen und wandelt sie in mechanische Schwingungen um. Diese Schwingungen werden auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr übertragen.
Gehörknöchelchen: Die kleinsten menschlichen Knochen, die Gehörknöchelchen Malleus (Hammer), Amboss (Amboss) und Steigbügel (Steigbügel), sind die mechanische Struktur, die Schallwellen an das Innenohr überträgt.
Innenohr:
Cochlea: Es handelt sich um eine schneckenförmige Struktur im Innenohr. Es wandelt Schallschwingungen in Nervensignale um.
Vestibularsystem: Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Strukturen im Innenohr, die zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts dienen.
Die Position und Größe der Ohren wird durch genetische Faktoren bestimmt und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen befinden sich die Ohren jedoch symmetrisch auf beiden Seiten des Kopfes und stehen in einem leichten Winkel zur horizontalen Achse. Eines der Merkmale der normalen Ohrstruktur ist, dass die Ohrmuschel einen gewissen Abstand vom Kopf hat und eine deutliche Krümmung aufweist.
Wer sollte sich einer Ohroperation (Otoplastik) unterziehen?
Eine abstehende Ohroperation (Otoplastik) wird im Allgemeinen in den folgenden Situationen und bei folgenden Personen durchgeführt:
Personen mit Problemen mit abstehenden Ohren: Eine Otoplastik wird in Fällen bevorzugt, in denen die Ohren weiter nach vorne oder zur Seite als normal geöffnet sind und nicht nah genug am Kopf liegen.
Altersgruppe: Die Otoplastik ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Sie kann bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren durchgeführt werden, wenn der Ohrknorpel vollständig entwickelt und für eine Operation geeignet ist. Eine frühzeitig durchgeführte Otoplastik kann sich positiv auf die soziale und psychologische Entwicklung des Kindes auswirken und insbesondere das Risiko verringern, gehänselt oder gemobbt zu werden.
Gesunde Personen: Es eignet sich für Personen, die keine wesentlichen gesundheitlichen Probleme haben und keine chronischen Krankheiten haben, die eine Operation verhindern würden.
Personen mit realistischen Erwartungen: Die Otoplastik wird Personen empfohlen, die realistische Erwartungen an die Ergebnisse und Einschränkungen der Operation haben.
Diejenigen, die sich an den Heilungsprozess anpassen können: Es ist für Personen geeignet, die sich an den postoperativen Genesungsprozess anpassen und die notwendige Pflege leisten können.
Personen mit ästhetischen Bedenken: Eine Otoplastik kann bei Personen durchgeführt werden, denen das Aussehen ihrer Ohren unangenehm ist und die der Meinung sind, dass sich diese Situation negativ auf ihr Selbstvertrauen oder ihre sozialen Interaktionen auswirkt.
Was verursacht das abstehende Ohr?
Das hervorstehende Erscheinungsbild der Ohren wird in der Regel durch folgende anatomische Faktoren und entwicklungsbedingte Gründe verursacht:
Abnormale Entwicklung der Knorpelstruktur: Die häufigste Ursache für abstehende Ohren ist die abnormale Entwicklung des Ohrknorpels. In diesem Zustand ist der Ohrknorpel möglicherweise größer oder deformiert als normal, wodurch die Ohren weiter vom Kopf entfernt stehen.
Unzureichende Entwicklung der Anthelix: In der normalen Ohrstruktur faltet der Knorpelteil, Anthelix genannt, die Ohrmuschel nach innen. Bei abstehenden Ohren kann diese Anthelixfalte unterentwickelt oder nicht vollständig ausgebildet sein, was dazu führt, dass die Ohren ungewöhnlich weit vom Kopf entfernt stehen.
Größe der Concha: Der Knorpelbereich an der Innenseite des Ohrs, Concha genannt, kann größer als normal sein. Dies kann dazu führen, dass die Ohren nach vorne geschoben werden und offener erscheinen.
Genetische Faktoren: Abstehende Ohren sind in der Regel erblich bedingt und es kann in der Familie auch andere Personen mit ähnlichen Ohrstrukturen geben.
Angeborene Defekte: In einigen Fällen treten abstehende Ohren im Rahmen angeborener Defekte auf.
Wann wird eine abstehende Ohroperation durchgeführt?
Der Zeitpunkt für eine abstehende Ohroperation (Otoplastik) kann abhängig von mehreren Faktoren variieren:
Abschluss der Ohrenentwicklung: Die Ohrenstruktur bei Kindern entwickelt sich normalerweise im Alter von etwa 5 bis 6 Jahren vollständig. In diesem Alter ist der Ohrknorpel so weit entwickelt, dass eine chirurgische Korrektur sicher durchgeführt werden kann.
Psychologische und soziale Faktoren: Das Schuleintrittsalter ist ein wichtiger Zeitraum für die sozialen Interaktionen und das Selbstvertrauen von Kindern. Bei Kindern, bei denen die Gefahr besteht, dass sie wegen ihrer abstehenden Ohren gehänselt oder gemobbt werden, kann eine Operation im Vorschulalter sinnvoll sein. Dies kann positiv zur sozialen und psychologischen Entwicklung des Kindes beitragen.
Vorbereitung und Bereitschaft des Patienten: Es ist wichtig, dass der Patient für die Operation bereit und dazu bereit ist. Pädiatrische Patienten müssen verstehen, was eine Operation bedeutet, und auf den Eingriff vorbereitet sein.
Allgemeiner Gesundheitszustand: Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten ist ein wichtiger Faktor für jeden chirurgischen Eingriff. Diese Faktoren sollten berücksichtigt werden, insbesondere wenn chronische Gesundheitsprobleme vorliegen oder Erkrankungen vorliegen, die eine Operation verhindern könnten.
Zeitpunkt der Operation bei Erwachsenen: Eine Otoplastik bei Erwachsenen kann in jedem Alter durchgeführt werden. In diesem Fall hängt der Zeitpunkt oft von den persönlichen Vorlieben und dem Vorbereitungsprozess des Patienten ab.
Ursachen für abstehende Ohren
Die Ursachen abstehender Ohren hängen im Allgemeinen von folgenden anatomischen und genetischen Faktoren ab:
Genetische Faktoren: Abstehende Ohren können häufig vererbt werden. Wenn ein oder beide Elternteile abstehende Ohren haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch ihre Kinder an dieser Erkrankung leiden.
Abnormale Entwicklung des Ohrknorpels: Anomalien, die während der Entwicklung des Ohrknorpels auftreten, können zum Auftreten abstehender Ohren führen. Insbesondere die Größe und Form des Ohrknorpels kann Einfluss darauf haben, wie weit die Ohren vom Kopf entfernt sind.
Unzureichende Entwicklung der Anthelix: Bei einem normalen Ohr faltet eine Knorpelfalte namens Anthelix die Ohrmuschel nach innen. Bei abstehenden Ohren führt eine unzureichende Entwicklung dieser Falte dazu, dass die Ohren ungewöhnlich weit vom Kopf entfernt stehen.
Größe des Concha-Bereichs: Eine übermäßige Größe des Concha-Bereichs, der sich an der Innenseite der Ohrmuschel befindet, kann dazu führen, dass die Ohren nach außen gedrückt werden, was zu abstehenden Ohren führt.
Angeborene Defekte und Entwicklungsstörungen: In einigen Fällen können abstehende Ohren als Teil angeborener Defekte auftreten. Dies kann häufig auf genetische Faktoren oder die Einwirkung bestimmter Faktoren während der Schwangerschaft zurückgeführt werden.
Umweltfaktoren: Es wird selten angenommen, dass Umweltfaktoren oder die Einnahme bestimmter Medikamente während der Schwangerschaft die Ohrenentwicklung beeinflussen können, dieser Zusammenhang ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.
Welche Probleme verursacht ein abstehendes Ohr?
Abstehende Ohren stellen in der Regel keine gesundheitlichen Probleme dar, da sie das Hörvermögen nicht beeinträchtigen. Sie können jedoch einige psychische und soziale Probleme verursachen:
Selbstvertrauen und Imageprobleme: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen können abstehende Ohren zu mangelndem Selbstvertrauen führen. Sich Sorgen um das eigene Aussehen zu machen, kann sich negativ auf das allgemeine Selbstwertgefühl und das Körperbild auswirken.
Hänseleien und Mobbing: Kinder im schulpflichtigen Alter können aufgrund ihrer abstehenden Ohren von Gleichaltrigen lächerlich gemacht oder schikaniert werden. Dies kann zu sozialer Isolation, Schwierigkeiten beim Finden von Freunden und schlechteren schulischen Leistungen führen.
Soziale Schüchternheit und Isolation: Negative Gedanken über das persönliche Erscheinungsbild aufgrund abstehender Ohren können zu Schüchternheit bei sozialen Interaktionen und zur Vermeidung sozialer Aktivitäten führen.
Psychologische Auswirkungen: Langfristiger Spott und mangelndes Selbstvertrauen können zu Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen führen.
Auswirkungen auf das Geschäfts- und Sozialleben bei Erwachsenen: Bei Erwachsenen können abstehende Ohren negative Auswirkungen auf berufliche und persönliche Beziehungen haben und die Selbstdarstellung und soziale Interaktion einer Person einschränken.
Erholungszeit nach einer abstehenden Ohroperation
Der Genesungsprozess nach einer abstehenden Ohroperation (Otoplastik) verläuft im Allgemeinen wie folgt:
Erste Tage nach der Operation: Die ersten Tage nach der Operation sind normalerweise die kritischste Zeit. In dieser Zeit tragen die Patienten meist einen Kopfverband oder eine spezielle Haube. Dies trägt dazu bei, die neue Form der Ohren zu erhalten und die Heilung zu fördern. Schmerzen, Schwellungen und leichte Beschwerden sind in den ersten Tagen nach der Operation normal.
Entfernen von Verbänden: Normalerweise werden Verbände eine Woche nach der Operation entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wird die neue Form der Ohren deutlicher sichtbar, es kann jedoch immer noch zu Schwellungen und Blutergüssen kommen.
Heilungsprozess: Die vollständige Genesung dauert normalerweise mehrere Wochen. Während dieser Zeit wird den Patienten empfohlen, auf anstrengende körperliche Aktivitäten zu verzichten und Situationen zu vermeiden, die ihre Ohren schädigen könnten.
Abschließende Kontrollen und Nachsorge: Patienten sollten nach der Operation zu den von ihren Ärzten festgelegten Zeiten zu Kontrolluntersuchungen gehen. Diese Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess ordnungsgemäß verläuft.
Rückkehr zu Aktivitäten: Patienten können in der Regel 1–2 Wochen nach der Operation zu leichten täglichen Aktivitäten zurückkehren. Allerdings verzögert sich die Rückkehr zu intensivem Training oder Kontaktsport je nach Empfehlung des Arztes in der Regel erst nach 4–6 Wochen.
Endgültige Ergebnisse: Das endgültige Aussehen der Ohren stellt sich normalerweise innerhalb weniger Monate ein. Wenn Schwellungen und Blutergüsse abnehmen, wird die neue Form der Ohren deutlicher sichtbar.
Chirurgie des abstehenden Ohrs bei Kindern
Eine Operation abstehender Ohren bei Kindern wird dann durchgeführt, wenn die Ohren mehr als normal hervorstehen. Diese Operation wird bevorzugt, um die Ohrstruktur von Kindern zu korrigieren, ihr ästhetisches Erscheinungsbild zu verbessern und mögliche psychologische Auswirkungen zu reduzieren. Die Operation wird üblicherweise in einem Alter durchgeführt, in dem die Ohrstruktur von Kindern stark entwickelt ist und sie psychisch beeinträchtigt sein können.
Wann sollte eine Ohrenoperation bei Kindern durchgeführt werden?
Der ideale Zeitpunkt für eine abstehende Ohroperation bei Kindern fällt normalerweise mit einem Zeitraum zusammen, in dem die Ohren des Kindes ausreichend entwickelt und psychologisch für die Operation bereit sind. Die Ohrstruktur entwickelt sich normalerweise im Alter von 5 bis 6 Jahren stark, sodass dieses Alter oder später als geeigneter Zeitpunkt für eine Operation angesehen wird. Eine frühzeitig durchgeführte Operation kann dazu beitragen, soziale und psychische Beeinträchtigungen des Kindes zu verhindern.
Ab welchem Alter kann eine Operation bei Kindern durchgeführt werden?
Eine Operation abstehendes Ohr bei Kindern gilt im Allgemeinen ab einem Alter von 5 Jahren als geeignet. Dieses Alter gibt einen Zeitraum an, in dem die Ohren ausreichend entwickelt sind und die Ergebnisse der Operation wirksam sind. Ab diesem Alter gelten Kinder als körperlich und emotional geeignet für eine Operation. Allerdings ist jedes Kind individuell und die Eignung einer Operation hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes, seiner psychologischen Vorbereitung sowie der Einschätzung der Familie und des Arztes ab.
Preise für prominente Ohroperationen
Die Preise für eine Operation am abstehenden Ohr können je nach Komplexität des Eingriffs, der Erfahrung des Chirurgen, der geografischen Lage und den Einrichtungen der Klinik variieren. Für Operationen an Kindern können andere Kosten anfallen als für Operationen an Erwachsenen. Darüber hinaus können sich auch der Umfang der Operation und die Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungen auf den Preis auswirken. Um genaue Preisinformationen zu erhalten, wenden sich Familien am besten an örtliche Schönheitskliniken oder konsultieren einen Gesundheitsberater. Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankenversicherung in einigen Fällen solche chirurgischen Eingriffe übernehmen kann.
Gibt es eine nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeit für abstehende Ohren?
Ja, es gibt einige nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten für abstehende Ohren, die besonders im frühen Kindesalter wirksam sein können. Unter diesen Optionen:
Verwendung von Ohrbändern oder Kopfhörern: Bei Babys und Kleinkindern können spezielle Ohrbänder oder Kopfhörer verwendet werden, um die Ohren in der richtigen Position zu halten.
Ohrenformungswerkzeuge: Es können spezielle Werkzeuge verwendet werden, mit denen die Form der Ohren verändert und in eine engere Position gebracht werden kann.
Verhaltensmethoden: Insbesondere bei Babys können Methoden angewendet werden, die die Ohrposition im Schlaf regulieren.
Die Wirksamkeit dieser Methoden hängt von der Flexibilität der Ohrstruktur und davon ab, wie früh mit der Behandlung begonnen wird. Nicht-chirurgische Methoden sind im Allgemeinen in jungen Jahren wirksamer, wenn der Ohrknorpel flexibler ist.
Wie wird eine abstehende Ohroperation durchgeführt?
Eine abstehende Ohroperation (Otoplastik) umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Anästhesie: Der Eingriff wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt, manchmal kann eine Vollnarkose bevorzugt werden.
Schnitt: Hinter dem Ohr wird ein kleiner Schnitt gemacht, um Zugang zum Knorpel zu ermöglichen.
Knorpelformung: Der Knorpel wird umgeformt, wobei manchmal überschüssiger Knorpel entfernt wird oder Knorpelfalten entstehen.
Nähte: Nachdem der Knorpel neu positioniert wurde, werden die Ohren näher am Kopf befestigt und die Schnitte werden genäht.
Wie ist es nach einer Operation am abstehenden Ohr?
Der Zeitraum nach einer abstehenden Ohroperation verläuft im Allgemeinen wie folgt:
Heilungsverlauf: Leichte Schwellungen und Beschwerden sind in den ersten Tagen normal. Der vollständige Wiederherstellungsprozess kann mehrere Wochen dauern.
Bandagen und Kopfbedeckungen: Es kann erforderlich sein, die Ohren nach der Operation für einige Zeit mit Schutzverbänden oder einer speziellen Kopfbedeckung abzudecken.
Einschränkung der Aktivitäten: Es wird empfohlen, in den ersten Wochen schwere Übungen und intensive körperliche Aktivitäten zu vermeiden.
Kontrolluntersuchungen beim Arzt: Es ist notwendig, Kontrolltermine beim Arzt wahrzunehmen, um den Heilungsprozess zu überprüfen und eventuelle Nähte zu entfernen.
Gibt es Risiken bei einer Abstehensohroperation?
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch eine abstehende Ohroperation (Otoplastik) einige Risiken. Zu diesen Risiken können gehören:
Infektionen und Blutungen: Es besteht das Risiko einer Infektion und Blutung an der Operationsstelle, diese Risiken sind jedoch im Allgemeinen gering.
Probleme während des Heilungsprozesses: Während des Heilungsprozesses können Probleme wie Asymmetrie, Narbenbildung oder Hautunregelmäßigkeiten auftreten.
Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie: Mit der Lokalanästhesie oder Vollnarkose können Risiken verbunden sein.
Beschwerden und Empfindlichkeit im Ohr: Nach der Operation kann es zu vorübergehenden Beschwerden oder Empfindlichkeit im Ohr kommen.
Diese Risiken können je nach Faktoren wie der Erfahrung des Chirurgen und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten variieren. Für Patienten ist es wichtig, diese Risiken zu verstehen und sie vor der Operation ausführlich mit ihrem Chirurgen zu besprechen.
Ist eine abstehende Ohroperation eine schmerzhafte Operation?
Bei einer abstehenden Ohroperation verspüren die Patienten in der Regel keine Schmerzen, da sie unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose stehen. Nach der Operation sind leichte bis mittelschwere Schmerzen und Beschwerden normal und können normalerweise mit verschriebenen Schmerzmitteln behandelt werden. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können die meisten Beschwerden auftreten, die jedoch in der Regel schnell nachlassen.
Ist eine abstehende Ohroperation dauerhaft? Wird es erneut zu Scooping kommen?
Die Operation eines abstehenden Ohrs führt in der Regel zu dauerhaften Ergebnissen. Die meisten chirurgischen Korrekturen sind langwierig und bei richtiger Durchführung kommt es selten vor, dass die Ohren wieder abstehen. Aufgrund der natürlichen Elastizität der Haut und des Knorpels kann es jedoch selten zu einem erneuten Auftreten kommen, insbesondere bei jungen Patienten. Die Dauerhaftigkeit der Operationsergebnisse hängt auch von den Fähigkeiten des Chirurgen und der Ohrstruktur des Patienten ab.
Kann eine Otoplastik Hörprobleme verursachen?
Eine Otoplastik hat im Allgemeinen keine negativen Auswirkungen auf das Hörvermögen, da der Eingriff die Ohrmuschel betrifft und die Hörfunktionen des Innenohrs nicht beeinträchtigt. Allerdings kann es bei der Otoplastik, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, selten zu unerwarteten Komplikationen kommen. Wenn Sie Hörprobleme bemerken, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Normalerweise beeinträchtigt die Otoplastik das Hörvermögen nicht und dient lediglich der Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds der Ohren.
Instagram:drasuburhanoglu