Was ist ein Augenpeeling?

Das Unter-Augen-Peeling ist ein kosmetisches Verfahren zur Linderung oder Behandlung von Hautproblemen unter den Augen. Dieses Verfahren wird besonders bevorzugt, um ästhetische Probleme wie Flecken auf der Haut unter den Augen, Augenringe, feine Linien oder Unregelmäßigkeiten in der Hautstruktur zu beseitigen. Ziel des Unter-Augen-Peelings ist es, durch sanftes Peeling der oberen Hautschicht ein jüngeres, frischeres und gesünderes Aussehen zu erzielen.

Der Prozess des Unter-Augen-Peelings umfasst normalerweise die folgenden Schritte:

Reinigung: Die Haut wird von Make-up, Schmutz und Öl gereinigt.

Vorbereitung: Es wird eine chemische Peelinglösung oder ein speziell für die Augenpartie ausgewähltes Produkt verwendet. Diese chemische Lösung hilft, abgestorbene Hautzellen und Hautunreinheiten von der obersten Hautschicht zu entfernen.

Anwendung: Eine chemische Peeling-Lösung wird auf die Augenpartie aufgetragen. Diese Lösung wird auf die Hautoberfläche aufgetragen und für einen bestimmten Zeitraum auf der Haut belassen. Chemische Peeling-Lösung fördert das Abschälen der obersten Hautschicht.

Peeling: Nach einer gewissen Zeit wird die Haut durch die chemische Lösung gereinigt bzw. neutralisiert. Während dieses Vorgangs löst sich die Haut langsam ab und bringt eine gesündere Haut darunter zum Vorschein.

Heilung und Pflege: Nach dem Eingriff kann es häufig zu Rötungen, Schwellungen oder Schuppenbildung der Haut kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden mit der Zeit und es entsteht eine neue Hautschicht. Um den Heilungsprozess zu beschleunigen und vor der Sonne zu schützen, sollten Sonnenschutzprodukte verwendet werden.

 

Wie wendet man ein Augenpeeling an?

Das Peeling unter den Augen sollte von Dermatologen oder zugelassenen Hautspezialisten durchgeführt werden. Solche Eingriffe sollten in einem professionellen Umfeld durchgeführt werden, um potenzielle Risiken und Nebenwirkungen für die Haut zu reduzieren. Hier sind die allgemeinen Schritte zum Auftragen eines Augenpeelings:

Untersuchung und Beurteilung: Vor dem Eingriff beurteilt ein Dermatologe oder Hautspezialist Ihren Hauttyp und untersucht Ihre Hautprobleme unter den Augen. Es bestimmt die am besten geeignete Peeling-Art und den Behandlungsplan entsprechend Ihrem Hauttyp und Ihren Problemen.

Reinigung: Die Augenpartie wird gereinigt. Make-up, Öl, Schmutz und andere Rückstände werden entfernt.

Vorbereitung: Die chemische Peeling-Lösung, die auf die Augenpartie aufgetragen wird, wird je nach Hauttyp und Behandlungszweck ausgewählt.

Anwendung: Die chemische Peeling-Lösung wird vorsichtig und kontrolliert auf die Augenpartie aufgetragen. Der Dermatologe oder Hautspezialist verteilt die Lösung gleichmäßig auf der Haut unter den Augen.

Wartezeit: Die chemische Lösung bleibt für einen bestimmten Zeitraum auf der Haut. Diese Zeit ist wichtig, damit die Peelinglösung die Haut effektiv peelen kann.

Peeling: Chemische Peeling-Lösung muss nach einer gewissen Zeit von der Haut entfernt oder neutralisiert werden. Bei diesem Vorgang wird die Haut langsam abgeschält und abgestorbene Zellen, Hautunreinheiten und feine Linien werden entfernt.

Heilung und Pflege: Nach dem Eingriff kann es häufig zu Rötungen, Schwellungen und Schuppenbildung der Haut kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden mit der Zeit. Ein Dermatologe oder Hautspezialist unterstützt Ihren Heilungsprozess mit Hautpflegeprodukten und Sonnenschutzempfehlungen.

Pflege nach dem Eingriff: Nach dem Eingriff sollte die Haut mit Sonnenschutzmitteln geschützt werden und insbesondere Sonneneinstrahlung vermieden werden. Sie sollten regelmäßig Hautpflegeprodukte verwenden, die von einem Dermatologen oder Hautspezialisten empfohlen werden.

 

Warum entstehen dunkle Ringe unter den Augen?

Blutergüsse unter den Augen sind dunkle Flecken, die durch die Erweiterung der Blutgefäße unter der Haut oder die Ansammlung von Blut unter der Haut entstehen. Es kann viele Ursachen für dunkle Ringe unter den Augen geben, und die Ursache kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für Augenringe:

Genetische Faktoren: Die Familiengeschichte kann eine große Rolle bei der Entstehung von blauen Flecken unter den Augen spielen. Wenn es in Ihrer Familie häufig zu blauen Flecken unter den Augen kommt, kann sich das Risiko erhöhen, daran zu erkranken.

Altern: Mit zunehmendem Alter kann die Menge an Fett und Kollagen unter der Haut abnehmen. Dies kann dazu führen, dass die Haut im Bereich unter den Augen dünner wird und blaue Flecken stärker sichtbar werden.

Hautton: Manche Menschen haben möglicherweise stärker sichtbare dunkle Ringe unter den Augen, weil ihre Haut dünner oder heller ist.

Müdigkeit und Schlafmangel: Schlafmangel und ständige Müdigkeit können die Bildung dunkler Ringe unter den Augen beschleunigen.

Allergien: Allergische Reaktionen auf Allergene (z. B. Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare) können dunkle Augenringe auslösen.

Ernährung: Eine unregelmäßige oder ungesunde Ernährung kann die Entstehung dunkler Augenringe beeinträchtigen. Insbesondere Mangelernährung, Eisenmangel oder Vitamin-B12-Mangel können zu dunklen Augenringen führen.

Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können zur Erweiterung der Blutgefäße in der Haut und zur Bildung von blauen Flecken unter den Augen beitragen.

Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Schwangerschaft oder Menstruation, können dazu führen, dass dunkle Ringe unter den Augen stärker sichtbar werden.

Hautkrankheiten: Einige Hautkrankheiten können dunkle Ringe unter den Augen verursachen.

Schwellung unter den Augen: Zusammen mit einer Schwellung unter den Augen können auch blaue Flecken unter den Augen auftreten. Aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen kann es zu Schwellungen unter den Augen kommen.

 

Welche Krankheit könnte ein Symptom für dunkle Ringe unter den Augen sein?

Blutergüsse unter den Augen sind dunkle Flecken, die meist durch die Erweiterung der Blutgefäße unter der Haut oder die Ansammlung von Blut unter der Haut entstehen. Dunkle Ringe unter den Augen können viele verschiedene Ursachen haben und hängen oft mit Haut- oder Lebensstilfaktoren zusammen. In einigen Fällen können Augenringe jedoch ein Symptom eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems oder einer zugrunde liegenden Krankheit sein. Hier sind Situationen, in denen dunkle Ringe unter den Augen ein Symptom für einige zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein können:

Eisenmangelanämie: Eisenmangelanämie ist eine Blutkrankheit, die auftritt, wenn im Körper nicht genügend Eisen vorhanden ist. Dies kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße unter der Haut erweitern und dunkle Ringe unter den Augen entstehen.

Vitamin-B12-Mangel: Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Anämie und dunklen Augenringen führen.

Schilddrüsenprobleme: Eine Unregelmäßigkeit der Schilddrüsenhormone kann zu dunklen Augenringen führen. Insbesondere eine Hypothyreose (unzureichende Funktion der Schilddrüse) kann diese Erkrankung verursachen.

Leberprobleme: Lebererkrankungen können zu Hautverfärbungen und dem Auftreten dunkler Ringe unter den Augen führen.

Blutungsstörungen: Einige Blutungsstörungen, die die normale Blutgerinnung verhindern oder die Blutungsneigung erhöhen, können häufig zu blauen Flecken unter den Augen führen.

Allergische Reaktionen: Allergische Reaktionen auf Allergene (z. B. Pollen, Hausstaubmilben oder Nahrungsmittel) können zur Zunahme dunkler Augenringe beitragen.

Entzündliche Hauterkrankungen: Einige Hauterkrankungen, insbesondere entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis, können dunkle Ringe unter den Augen verursachen.

Schlafapnoe: Schlafapnoe kann zu unregelmäßigem Schlaf und Müdigkeit führen, weil die Atmung während des Schlafs aussetzt oder sich verlangsamt, was zu einer Verstärkung der Augenringe führen kann.

 

Welche Abteilung sollten Sie bei Prellungen unter den Augen konsultieren?

Das Fachgebiet, das bei Prellungen unter den Augen konsultiert werden sollte, ist die Dermatologie. Dermatologen sind Ärzte mit Fachkenntnissen zu Hautproblemen und Hautgesundheit. Dunkle Ringe unter den Augen sind dunkle Flecken, die durch die Erweiterung der Blutgefäße unter der Haut oder die Ansammlung von Blut unter der Haut entstehen und in der Regel von Dermatologen behandelt werden.

Wenn Sie dunkle Ringe unter den Augen stören, zu einem Dauerproblem geworden sind oder zusammen mit anderen Symptomen auftreten, empfiehlt es sich, einen Hautarzt aufzusuchen. Dermatologen beurteilen Ihren Hauttyp, untersuchen die Ursachen für dunkle Ringe unter Ihren Augen und empfehlen geeignete Behandlungsmöglichkeiten. Diese Behandlungsmöglichkeiten können je nach den Eigenschaften Ihrer Haut und der Ursache der blauen Flecken variieren und chemische Peelings, Laserbehandlung, Hautpflegeprodukte oder andere Methoden umfassen.

Dermatologen können auch beurteilen, ob Augenringe ein Symptom für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem sind. Bei Verdacht auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem kann der Dermatologe Sie an notwendige medizinische Untersuchungen oder andere Spezialisten verweisen.

Welche Methoden werden bei der Behandlung von Augenringen eingesetzt?

Zur Behandlung dunkler Augenringe können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Welche Methode bevorzugt wird, hängt von der Ursache der blauen Flecken, Ihrem Hauttyp und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier sind einige gängige Methoden zur Behandlung von Augenringen:

Kosmetische Produkte: Kosmetische Produkte können verwendet werden, um dunkle Ringe unter den Augen aufzuhellen. Zu diesen Produkten gehören Augencremes, Seren oder Make-up-Produkte. Produkte mit Substanzen wie Retinol, Hyaluronsäure und Vitamin C können helfen, die Hautfarbe auszugleichen und blaue Flecken aufzuhellen.

Chemisches Peeling: Chemisches Peeling ist eine Methode zur Aufhellung dunkler Augenringe. Chemische Peeling-Lösungen können zu einem jüngeren, frischeren Aussehen beitragen, indem sie die oberste Hautschicht abziehen.

Laserbehandlung: Eine Laserbehandlung kann dazu beitragen, dunkle Ringe unter den Augen zu reduzieren, indem sie auf die Blutgefäße unter der Haut abzielt. Eine Laserbehandlung kann den Hautton ausgleichen und das Erscheinungsbild von Blutergüssen verbessern.

Filler: Filler können in die dunklen Ringe unter den Augen injiziert werden, um diesen Bereich aufzufüllen. Häufig eingesetzt werden Filler mit Hyaluronsäure, die bei der Linderung von Prellungen helfen können.

Behandlungen unter der Nadel: Behandlungen unter der Nadel, wie z. B. plättchenreiches Plasma (PRP) oder Stammzellentherapie, können dazu beitragen, das Erscheinungsbild dunkler Augenringe zu verbessern.

Hautstraffungsbehandlungen: Hautstraffungsbehandlungen mit Radiofrequenz, Ultraschall oder Laser können dazu beitragen, dunkle Ringe unter den Augen zu reduzieren, indem sie die Kollagenproduktion unter der Haut steigern.

Hautpflege: Die richtige Hautpflege kann das Auftreten dunkler Augenringe reduzieren. Insbesondere die Verwendung von Sonnenschutzmitteln, die Verwendung von Produkten, die die Hautfarbe ausgleichen, und gute Schlafgewohnheiten können in dieser Hinsicht hilfreich sein.

Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme: Wenn dunkle Ringe unter den Augen als Symptom eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems (z. B. Eisenmangel) angesehen werden, ist es wichtig, dieses Problem zu behandeln.

 

Was ist nach dem Eingriff zu beachten?

Es ist wichtig, nach jedem Hauteingriff oder jeder Hautbehandlung einen sorgfältigen Heilungsprozess zu verfolgen. Einige wichtige Punkte, die nach dem Eingriff zu beachten sind, können sein:

Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Hautarztes oder Facharztes: Befolgen Sie hinsichtlich der Hautpflege nach dem Eingriff und des Heilungsprozesses genau die Empfehlungen Ihres Facharztes. Die Anweisungen Ihres Spezialisten leiten Ihren Genesungsprozess am besten.

Befeuchten Sie die Haut: Wenn Sie Ihre Haut nach dem Eingriff mit Feuchtigkeit versorgen, kann dies zum Schutz der Hautbarriere beitragen. Verwenden Sie ein von Ihrem Hautarzt zugelassenes Feuchtigkeitsprodukt und versorgen Sie Ihre Haut nach Bedarf mit Feuchtigkeit.

Vor der Sonne schützen: Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist in der Zeit nach dem Eingriff sehr wichtig. Ihre Haut kann nach dem Eingriff empfindlich sein und die Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Ihre Haut anfälliger für weitere Schäden wird. Schützen Sie Ihre Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne, indem Sie einen Breitband-Sonnenschutz verwenden und zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Hüte und Brillen ergreifen, wenn Sie sich im Freien der Sonne aussetzen.

Vermeiden Sie heißes Wasser und harten Kontakt: Ihre Haut kann nach dem Eingriff empfindlich sein. Vermeiden Sie daher die Einwirkung von heißem Wasser und harten Kontakt. Reinigen Sie Ihre Haut sanft und vermeiden Sie die Verwendung von extrem heißem Wasser.

Make-up: Nach dem Eingriff kann es zu Hautreizungen oder Rötungen kommen. Aus diesem Grund können Sie auf Make-up verzichten. Wenn Sie Make-up tragen möchten, verwenden Sie Produkte und Richtlinien, die von Ihrem Hautarzt genehmigt wurden.

Sport und schwere körperliche Aktivität: Vermeiden Sie übermäßigen Sport oder anstrengende körperliche Aktivität in der Zeit nach dem Eingriff. Solche Aktivitäten können den Heilungsprozess der Haut beeinträchtigen.

Achten Sie auf Nebenwirkungen nach dem Eingriff: Nebenwirkungen wie Blutergüsse, Schwellungen oder Rötungen können nach dem Eingriff normal sein. Wenn diese Symptome jedoch schwerwiegend sind oder über einen längeren Zeitraum anhalten oder Anzeichen einer Infektion vorliegen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Facharzt.

Nachsorgeuntersuchungen: Nehmen Sie an den von Ihrem Hautarzt empfohlenen regelmäßigen Nachuntersuchungen teil. Diese Kontrollen sind wichtig, um die Ergebnisse des Prozesses zu überwachen und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

 

Hat die Anwendung Nebenwirkungen?

Abhängig von der Methode zur Behandlung von Augenringen können unterschiedliche Nebenwirkungen auftreten. Die Nebenwirkungen können je nach verwendeter Behandlungsmethode und Hauttyp der Person variieren. Hier sind die möglichen Nebenwirkungen einiger häufiger Behandlungen gegen Augenringe:

Chemisches Peeling: Nach einem chemischen Peeling können vorübergehende Nebenwirkungen wie Rötung, Schwellung, Peeling und Empfindlichkeit der Haut auftreten. Diese Nebenwirkungen können einige Tage bis einige Wochen nach dem Eingriff anhalten.

Laserbehandlung: Nach der Laserbehandlung kann es zu Rötungen, Schwellungen und einem leichten Brennen auf der Haut kommen. Diese Nebenwirkungen klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab. In seltenen Fällen kann es nach der Laserbehandlung zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie dauerhaften Farbveränderungen oder Narbenbildung auf der Haut kommen.

Füllstoffe: Wenn Füllstoffe zur Behandlung von Augenringen verwendet werden, kann es zu leichten Schwellungen, Rötungen oder Blutergüssen an der Injektionsstelle kommen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel kurzfristig und mild.

Unter-Nadel-Behandlungen: Nach Unter-Nadel-Behandlungen wie plättchenreichem Plasma (PRP) oder Stammzellentherapie können vorübergehende Schwellungen, Rötungen oder Druckempfindlichkeit im Injektionsbereich auftreten.

Hautstraffungsbehandlungen: Nach Hautstraffungsbehandlungen mit Radiofrequenz, Ultraschall oder Laser kann es zu leichten Rötungen oder Schwellungen auf der Haut kommen. Diese Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb kurzer Zeit ab.

 

Wie lassen sich die Preise für chemische Peelings unter den Augen im Jahr 2024 ermitteln?

Standort der Klinik oder des Zentrums: Der Standort der Klinik oder des Hautpflegezentrums, in dem Sie die Anwendung durchführen lassen, kann sich auf die Preise auswirken. Generell können die Preise in Kliniken in größeren Städten höher sein.

Art der Anwendung: Die Art des chemischen Peelings kann sich auf die Kosten der Anwendung auswirken. Chemische Peeling-Lösungen, die speziell für die Augenpartie entwickelt wurden, können teurer sein.

Größe des Anwendungsbereichs: Je größer der Bereich unter den Augen oder je größer der Eingriff, desto höher können die Kosten sein.

Erfahrung des Experten: Die Erfahrung und Kompetenz des Experten, der die Transaktion durchführt, kann sich auf den Preis auswirken. Erfahrenere und spezialisiertere Fachkräfte können oft höhere Honorare verlangen.

Ruf der Klinik oder des Zentrums: Die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch eine bekannte und angesehene Klinik oder ein Zentrum kann zu höheren Preisen führen.

Anzahl der Eingriffe: In manchen Fällen kann mehr als eine chemische Peeling-Sitzung erforderlich sein. Wenn mehr als eine Sitzung erforderlich ist, können sich die Kosten je nach Gesamtzahl der Sitzungen erhöhen.

Zusätzliche Kosten: Es können zusätzliche Kosten für Pflegeprodukte oder Kontrolluntersuchungen nach dem Eingriff anfallen.

Um den Preis für ein chemisches Peeling unter den Augen zu ermitteln, holen Sie am besten Angebote von verschiedenen Kliniken oder Zentren ein und vergleichen die Preise. Stellen Sie Ihrem ausgewählten Experten auch gerne Fragen zum Ablauf und zu den Kosten. Prüfen Sie, ob die Pflege und Genesung nach dem Eingriff ebenfalls in den Kosten enthalten ist.

Instagram:drasuburhanoglu